Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Kundenbindungssysteme im Handel unter Einbeziehung moderner Online-Formen

Kundenbindungssysteme im Handel unter Einbeziehung moderner ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Großhandelsunternehmen der Bürowirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Internets geht zurück auf Forschungsarbeiten, die vom USamerikanischenVerteidigungsministerium in den 60er Jahren während des sogenanntenKalten Kriegs in Auftrag gegeben worden sind. Gesucht wurde ein landesweites Computernetz,das gegenüber kriegsbedingten Ausfällen von Netzteilen unempfindlich sein sollte.1968 beauftragte die Behörde Advanced Research Projects Agency (ARPA) dasUnternehmen Bolt, Beranek und Newman damit, ein Netz für die Computer des Verteidigungsministeriumsaufzubauen, welches den Namen ARPAnet trug und ein Jahr späterinstalliert wurde. Dieses verband zunächst vier Knotenrechner von Universitäten und Institutender USA miteinander. In den Folgejahren stieg die Anzahl der angeschlossenenKnotenrechner drastisch. 1990 wurde das ARPAnet in das NSFnet-Backbone1 integriertund vereinigte damit einen Großteil des gesamten Datenverkehrs im Netz. Das NSFnet -ARPAnet etablierte sich rasch als wichtigstes Computernetz und schuf damit die Grundlagefür das heutige globale Netz. Der Name aber wurde durch den Begriff Internet verdrängt.Erst 1992 gelang weltweit durch die Erfindung des World Wide Web (WWW) derDurchbruch für das heutige Internet, welches eine multimediale, graphische Benutzeroberflächeerzeugt und sich durch seine große Anwenderfreundlichkeit auszeichnet.2Heute können sich immer weniger Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft dem Einflussdes Internets entziehen. Zunehmend mehr Menschen nutzen das Internet zur Information,Kommunikation und Unterhaltung, aber vor allem zur Abwicklung geschäftlicherAktivitäten.3 Im Bereich der geschäftlichen Aktivitäten sind globaler Wettbewerb, gesättigteMärkte, austauschbare Sortimente, höherer Preisdruck und steigendes AnspruchsniveauFaktoren, die Unternehmen zu verstärkter Kundenorientierung zwingen. Das ThemaKundenbindung spielt sowohl für etablierte als auch für neue Online-Anbieter eine wesentlicheRolle und erzwingt mehr denn je ein sinnvolles Zusammenspiel von konzeptionellgestütztem Marketing und innovativen Kundenbindungsstrategien.4 Diese Kundenbindungsstrategiensollen sicherstellen, dass bestehende Kunden dem Unternehmen erhaltenund auch in Zukunft treu bleiben.5 [...]1 unter NSFnet-Backbone versteht man ein überregionales Hochgeschwindigkeitsnetz der U.S.National Science Foundation (NSF), an das kleinere, lokale Netze angeschlossen sind.2 Vgl. Fritz, W., 2001, S. 27ff.3 Vgl. ebenda, S. 154 Vgl. Müller-Hagedorn, L.,1999, S. 895 Vgl. ebenda, S.5

Bibliografische Angaben

März 2003, 48 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638174374

Schlagworte