Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Kritische Analyse des Automatisierungspotentials im Lagerwesen eines mittelständischen Handelsunternehmens

Kritische Analyse des Automatisierungspotentials im Lagerwesen eines ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Die Anforderungen an moderne Lagersysteme haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Folgende qualitativen Anforderungen bestimmen heutzutage in besonderem Maße die Planung und den Betrieb zeitgemäßer Lagerlogistiksysteme:Minimierte Lagerkapazität, hohe Umschlagsleistung, Kundenorientierung beim Kommissioniervorgang, hohe Verfügbarkeit und Lieferzuverlässigkeit;Aus diesen qualitativ formulierten Anforderungen ergeben sich folgende allgemeinen Anforderungen an einen optimierten Betrieb von Lagerlogistiksystemen: Kürzere Auftragsdurchlaufzeiten, Leistungs- und Strukturflexibilität, Kommissioniermethoden mit einer effizienten Fortbewegung des Pickers, Effiziente Nachschubmethoden;Aufgrund dieser Veränderungen und der zunehmenden Bedeutung einer effizienten Lagerlogistik wurden in den letzten Jahren unzählige technische Entwicklungen durchgeführt. Dies wiederum erfordert möglichst umfassende Kenntnisse der Leistungsprofile der Lagerlogistiksubsysteme. Insbesondere aufgrund der Automatisierungsmöglichkeiten, die sich heute bieten, gewinnt die Planung von Lagerlogistiksystemen zunehmend an Bedeutung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.EINLEITUNG51.1ANFORDERUNGEN AN MODERNE LAGERSYSTEME51.2LAGERHALTUNG61.2.1MERKMALE VON LAGERSYSTEMEN81.2.2OPTIMIERUNG VON LAGERSYSTEMEN101.3ABLEITUNG DER ZIELSETZUNG UND ZUSCHNEIDUNG DES THEMAS112.DARSTELLUNG UND ANALYSE DER IST-SITUATION122.1UNTERNEHMENSPORTRAIT DER TRUCKTEC AUTOMOTIVE GMBH122.2FUNKTIONEN IM UNTERNEHMENSEIGENEN LAGERLOGISTIKSYSTEM142.2.1WARENEINGANG142.2.2IDENTIFIKATION172.2.3VERPACKUNG UND KENNZEICHNUNG182.2.4EINLAGERUNG202.2.5AUSLAGERUNG232.2.6KOMMISSIONIERUNG232.2.7WARENAUSGANG / VERSAND252.3SCHWACHSTELLENERKENNUNG272.3.1WARENEINGANG272.3.2IDENTIFIKATION272.3.3VERPACKUNG UND KENNZEICHNUNG282.3.4EINLAGERUNG282.3.5KOMMISSIONIERUNG292.3.6AUSLAGERUNG292.3.7WARENAUSGANG302.3.8ZUSAMMENFASSUNG303.THEORETISCHE GRUNDLAGEN313.1GRUNDLAGEN DER LAGER- UND FÖRDERTECHNIK313.1.1LAGERSYSTEME313.1.1.1Bodenlager323.1.1.1.1Bodenblocklager323.1.1.1.2Bodenzeilenlager333.1.1.2Statische Regalläger333.1.1.2.1Zeilenregale343.1.1.2.2Palettenregale343.1.1.2.3Behälterregale353.1.1.2.4Hochregalläger353.1.1.2.5Liftsysteme bzw. Turmregale353.1.1.2.6Wabenregale353.1.1.2.7Fachbodenregale363.1.1.2.8Einfahr- und Durchfahrregale363.1.1.3Dynamische […]

Bibliografische Angaben

Februar 2009, 84 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783836626552

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema