Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Kritische Analyse der Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung für private Investoren

Kritische Analyse der Chancen und Risiken der digitalen ...

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: „Mach mich reich, Robo!“ Was klingt, wie die Anlagewelt von morgen ist seit wenigen Jahren die Wirklichkeit. Durch den stark wachsenden Einfluss der Digitalisierung gewinnen nicht nur digitale Geldgeschäfte zunehmend an Bedeutung. Auch die vermeintlich beratungsintensive Vermögensverwaltung entwickelt sich stetig weiter. Während in der Vergangenheit die persönliche und individuelle Beratung bei der Vermögensverwaltung nie in Frage gestellt wurde, so distribuieren neue Geschäftsmodelle, sogenannte Robo-Advisor, online beratungsintensive und durch persönliche Beratung geprägte Finanzdienstleistungen. Die neuen Geschäftsmodelle sind infolge innovativer und intelligenter FinTechs (FinTechs = Finanztechnologien) entstanden. Schlagzeilen, wie „Robo-Advisor greifen [den] Fondsvertrieb an“ verdeutlichen den Wandel in der Vermögensverwaltung. Allerdings zählen Robo-Advisor nicht einzig auf die veränderte Anforderung privater Investoren, Finanzdienstleistungen eigenständig online über mobile Endgeräte wie Mobiltelefone oder Tablets beziehen zu können. Vielmehr schafft die digitale Alternative zur Vermögensverwaltung die Voraussetzung „Anlagestrategien für jedermann umsetzbar [zu] machen.“

Bibliografische Angaben

Mai 2017, 100 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668457751

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema