Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Konventionelle Kapitalmarktfinanzierung versus Leasingfinanzierung

Konventionelle Kapitalmarktfinanzierung versus Leasingfinanzierung

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar Kapitalmarktfinanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Finanzsystem in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase des Umbruchs. Davon sind insbesondere mittelständische Unternehmen betroffen, die sich lange Zeit nahezu ausschließlich über eigene Mittel und Bankkredite finanziert haben. Nicht zuletzt durch Basel II sind diese Unternehmen dazu gezwungen, sich anzupassen und verstärkt alternative Finanzierungsquellen zu erschließen. In der vorliegenden Arbeit sollen im Rahmen der Themenstellung „konventionelle Kapitalmarkt-finanzierung versus Leasingfinanzierung“ die Vor- und Nachteile von Leasing, als alternativem Finanzierungsinstrument, im Vergleich zur Kreditfinanzierung diskutiert werden. Zunächst soll dem Leser jedoch ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungsalternativen gegeben wer-den, um eine Einordnung von Leasing zu ermöglichen. Im Anschluss daran werden die für das weitere Verständnis nötigen begrifflichen und bilanziellen Grundlagen zu Leasing erläutert. Im vierten Kapitel und Hauptteil der Arbeit soll schließlich ein Vergleich zwischen Leasing und Kre-dit aus unterschiedlichen Perspektiven stattfinden. Fragestellungen wie: „Welche Finanzierungsal-ternative ist günstiger?“, „wie wirkt sich Leasing auf die Bilanz aus?“ oder „lassen sich gewisse Investitionsrisiken mit Leasing verringern?“ werden in diesem Abschnitt hinterfragt. Dabei fließen auch ganz aktuelle Neuerungen hinsichtlich der geplanten Unternehmenssteuerreform ein, die nicht ohne Auswirkungen für das Leasinggeschäft und die Beurteilung dieser Finanzierungsalternative bleiben werden. Doch wie wird Leasing eigentlich in der Praxis beurteilt? Welche Gründe sprechen aus Unternehmenssicht für die Finanzierungsalternative Leasing und welche dagegen? Anhand einer Umfrage des Forschungsinstituts für Leasing werden die aus Unternehmersicht relevanten Motive vorgestellt. Abschließend soll eine Einschätzung getroffen werden, welche Bedeutung Leasing und Kreditfinanzierung in Zukunft zuteil wird.

Bibliografische Angaben

März 2008, 18 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638028769

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema