Seit 2002 existiert der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag, zustandig fur Delikte des Volkerstrafrechts. Eine Errungenschaft zweifellos, gleichzeitig eine standige Herausforderung an Recht, Gesetz und Politik. Kann der Gerichtshof die Anforderung an die Neutralitt internationaler Rechtsprechung erfllen, oder wie gro ist der Einfluss der Politik auf die Verfahren? Welche Rolle spielen berlegungen zur Amnestie? Und wie agieren die internationalen Gerichte im Spannungsfeld zwischen Friedenssicherung und Gerechtigkeit?