Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Kapitalstrukturrisiko und Arbitrageprozesse: die Modigliani-Miller These zur optimalen Kapitalstruktur

Kapitalstrukturrisiko und Arbitrageprozesse: die Modigliani-Miller ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Rechungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Seminar zur Investitions- und Finanzierungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Überlegt man sich intuitiv, welchen Einfluß die Kapitalstruktur eines Unternehmens aufdessen Marktwert hat, so wird man vermutlich zu dem Ergebnis gelangen, daß der Marktwertdes Unternehmens vom Verhältnis Fremd- zu Eigenkapital, also dem Verschuldungsgrad,abhängig ist, eben weil es sich bis zu einer bestimmten Grenze lohnen kann, das mit höherenRenditeforderungen versehene Eigenkapital durch niedriger verzinstes Fremdkapital zuersetzen, und somit die Kapitalkosten zu senken und den Unternehmenswert zu erhöhen.Das ist auch das Ergebnis der traditionellen These zur optimalen Kapitalstruktur, welche dieRelevanz des Verschuldungsgrades für den Marktwert des Unternehmens konstatiert (vgl.Referat "Investitions-, Kapitalstrukturrisiko, Leverage-Effekt und die optimale Verschuldung:die traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur").Franco Modigliani und Merton H. Miller haben diese These in ihrem vielbeachteten Aufsatz1958 (vgl. Modigliani/Miller 1958, S. 261-297) widerlegt. Sie gehen unter bestimmtenPrämissen davon aus, daß weder der Marktwert des Unternehmens, noch dessendurchschnittliche Kapitalkosten vom Verhältnis der Eigen- zum Fremdkapital abhängt. Dasbedeutet „Die Art der Finanzierung eines Unternehmens ist für den Erfolg einesUnternehmens ebenso wichtig wie das fünfte Rad am Wagen“ (vgl. Kruschwitz 2002, S.225)Im folgenden soll das als Modiglini-Miller-These oder Irrelevanzhypothese in die Literatureingegangene Theorem dargestellt werden. Es werden zunächst die Prämissen aufgezeigt,unter denen die Irrelevanzhypothese Gültigkeit beansprucht, gefolgt von den drei Modigliani-Miller-Theoremen und der Kritik, die Modigliani/Miller erfahren mussten.

Bibliografische Angaben

Mai 2003, 20 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638193214

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema