Jacobs/Renner – Biologie und Ökologie der Insekten
Dieses Taschenlexikon bietet einen kompakten Überblick über die faszinierende Vielfalt heimischer Insekten. Alphabetisch geordnet, vermittelt es fundiertes Wissen zu Bau, Verhalten und Ökologie aller heimischen Familien – ergänzt durch Fachbegriffe aus Morphologie, Physiologie, Phylogenie und Systematik.
Durch die Darstellung spezieller Lebensansprüche zeigt das Werk, wie über 35.000 Arten ihre Nische finden – und warum viele verschwinden. Ein ideales Nachschlagewerk für alle, die Insekten sammeln oder mehr über ihr Sozialverhalten, ihre Lebensweise und ihren Körperbau erfahren möchten.
Besonders hervorzuheben sind rund 1.200 präzise Strichzeichnungen, die Tiere, Körperteile und Verhalten detailliert abbilden.
In der 5. Auflage wurden sämtliche Inhalte auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Die Systematik folgt nun konsequent phylogenetischen Erkenntnissen, was die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Gruppen besser sichtbar macht. Alle heimischen Insektenfamilien werden vorgestellt – inklusive aktueller Artenzahlen, die das enorme Ausmaß der Vielfalt verdeutlichen.
Für Studierende, Lehrende und alle, die Insekten lieben.
„Wie glücklich wäre ich gewesen, wenn es zu meiner Studienzeit ein solches Buch gegeben hätte!“ – Karl Ritter von Frisch
Der Autor:
Erich Weber, Zoologe und Kustos der Zoologischen Sammlung an der Universität Tübingen, begeistert seit Jahrzehnten Studierende für Insekten. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biodiversität, Phylogenie und Ökologie.
In Erinnerung an Heiko Bellmann, Naturfotograf und Autor, dessen Leidenschaft viele geprägt hat.