Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Ironie

Ironie

Inhalt

Ironie lässt sich als uneigentliches Kommunikationsmittel beschreiben, mit dem etwas anderes zum Ausdruck gebracht wird, als Sprecher*innen oder Schreiber*innen eigentlich meinen. Dies erfordert eine Differenzierung in Gesagtes und Gemeintes. Doch diese Differenzierung ist längst nicht immer eindeutig und so lebt Ironie von einer interpretatorischen Ambivalenz, ob eine Äußerung wörtlich oder ironisch zu verstehen ist. Aufgrund dieser Ambivalenz und ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung erscheint Ironie als ebenso faszinierendes wie komplexes Sprach-Phänomen. Die vorliegende Einführung gibt aus kulturlinguistischer Perspektive Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Beschreibung, methodischen Erfassung sowie empirischen Analyse von Ironie. Dabei werden einerseits alltagssprachliche Formen ironischen Kommunizierens in den Blick genommen, andererseits Möglichkeiten des interdisziplinären Anschlusses, um Ironie als linguistisches sowie als kulturgeschichtliches Phänomen zugänglich zu machen.

Bibliografische Angaben

April 2024, 99 Seiten, Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-9590-2

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema