Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Investor Relations im Internet

Investor Relations im Internet

Eignung nach Nutzung des Internets als Instrument der Investor Relations

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVerzeichnis des AnhangsAbkürzungsverzeichnisVorwort1.Problemstellung und -bearbeitung1.1Ausgangslage1.2Erkenntnisstand1.3These, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2.Grundlagen zu Investor Relations im Internet2.1Investor Relations2.1.1Einordnung der IR in das Finanzmarketing und Definition2.1.2Zielsystem und Zielgruppen der IR2.1.3Das Instrumentarium der IR2.2Das Internet2.2.1Historie und gegenwärtiger Verbreitungsgrad2.2.2Nutzungsgründe und Charakterisierung der Nutzer2.3Einordnung von IR im Internet2.3.1Gegenstand der IR im Internet2.3.2Das Internet als Instrument der IR2.3.3Das Internet als Plattform der IR2.3.4IR im Internet als Strategie3.Analyse des IR-Interneteinsatzes3.1Analyse der IR im Internet aus unternehmenspraktischer Sicht3.1.1Stärken3.1.1.1Nach außen wirkende Stärken3.1.1.2Nach innen wirkende Stärken3.1.2Schwächen3.1.2.1Nach außen wirkende Schwächen3.1.2.2Nach innen wirkende Schwächen3.2Analyse von IR im Internet vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen am Kapitalmarkt3.2.1Internationalisierung3.2.2Integration3.2.3Institutionalisierung3.2.4Intellektualisierung3.2.5Erhöhter Wettbewerb3.3Analyse von IR im Internet aus theoretischer Sicht3.3.1Kapitalmarkteffizienz als Bewertungsmaßstab von IR im Internet3.3.2Allokationseffizienz als Bewertungsmaßstab von IR im Internet3.3.3Die Agency-Theorie als Bewertungsmaßstab von IR im Internet3.3.3.1Hidden Information3.3.3.2Hidden Action4.Verhältnis der IR-Zielgruppen zu IR im Internet4.1Charakteristik der Befragung4.1.1Auswahl der Zielgruppe der Befragung4.1.2Inhalte der Befragung4.1.3Vorgehen bei der Befragung und Stichprobe4.2Charakteristik der Rezipientengruppe4.2.1Soziodemographische Merkmale4.2.2Kennzahlen zur Tätigkeit4.3Internet-Nutzungsgewohnheiten und -gründe4.3.1Eignung des Internets als Medium der IR4.3.2Derzeitige und potentielle Nutzung4.3.3Gründe der Internet-Nutzung4.4Geäußerte Anforderungen an eine Unternehmens-Homepage4.4.1Internet-Informationsbedürfnisse4.4.2Erwarteter Service von einer Unternehmens-Homepage4.4.3Visionen über zukünftige Nutzung4.4.4Benchmarks unter Unternehmens-Homepages4.5Bewertung der These4.5.1Bewertung hinsichtlich der Erkenntnisse aus den Kapiteln 3 und 44.5.2Exkurs: Bewertung hinsichtlich anderer IR-Zielgruppen5.Untersuchung der […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 125 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832434489

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema