Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisIV1.Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit12.Definitorische Klärung der Begriffe Kooperation, Strategische Allianz und interorganisationale Beziehungen42.1Kooperation: Autonomie und Interdependenz als konstitutive Merkmale42.2Strategische Allianz: Kooperation von Wettbewerbern92.3Interorganisationale Beziehungen: Der dynamische Charakter163.Zentrale Ansätze zur Analyse interorganisationaler Beziehungen in Strategischen Allianzen233.1Strategische Allianzen zwischen "Markt und Hierarchie"233.2Strategische Allianzen in der "Netzwerkdiskussion"273.3Strategische Allianzen als "polyzentrische Strukturen"303.4Schlußfolgerungen und erweiternde Überlegungen374.Elementare Aspekte eines dynamischen Beziehungsgeflechts in Strategischen Allianzen434.1Die Bedeutung von Macht: "Wer braucht wen am meisten?"444.2Die Bedeutung von Lernen: Einflußfaktor und Basisfähigkeit564.3Die Bedeutung von Vertrauen: notwendig, aber nicht hinreichend624.4Macht, Lernen und Vertrauen im Spannungsverhältnis von Autonomie und Interdependenz735.Zusammenfassung und Ausblick78LiteraturverzeichnisVLebenslaufXIVEhrenwörtliche ErklärungXV