Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
International Financial Reporting Standards. Eine Einführung

International Financial Reporting Standards. Eine Einführung

Inhalt

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Globalisierung, und in diesem Fall speziell die Globalisierung derKapitalmärkte, führt dazu, dass die Jahresabschlüsse von den unterschiedlichenbörsennotierten Konzerne weltweit auf irgendeine Form vergleichbar werden müssen.Dies ist wichtig für die unterschiedlichen Adressaten wie z.B.: Investoren, Banken, dieÖffentlichkeit, etc. Denn diese Adressaten brauchen Informationen über diewirtschaftliche Lage eines Unternehmens und nur so ein „direkter Vergleich“ zwischenden Konzerne die an der Börse notiert sind ohne weiteres durchführen zu können. InDeutschland werden z.B.: der Einzel- bzw. Konzernabschluss nach den nationalenVorschriften erstellt (HGB, EStG, KStG) in den USA werden die Abschlüsse, dagegennach den Vorort geltende Vorschriften (US-GAAP) erstellt. Um genau dieseProblematik zu beheben wurden die International Reporting Standards entwickelt undderen Verwendung gewinnt eine immer mehr wachsende Akzeptanz weltweit (Vgl.Hufnagel, 2010, S. 199). Die vorliegende Arbeit dient als Einführung in dieInternationale Rechnungslegung. Im ersten Abschnitt werden die Standards kurzdefiniert und erklärt. Danach wir auf die geschichtliche Entwicklung der IFRSeingegangen, denn die haben einen sehr langen Prozess hinter sich, der für die heutigenStandards, wie wir sie heutzutage kennen, eine wichtige Rolle gespielt hat. Im Punkt 4wird dann, als Beispiel für ihre Internationale Akzeptanz, speziell auf die Einführungund Anwendung der IFRS in der Europäischen Union eingegangen. Punkt 5 erklärt denProzess und die wichtigsten Schritten, die für die Entwicklung der einzelne Standardsbis zur ihrer Veröffentlichung nötig sind. Danach wird im Punkt 6 auf die Struktur undAufbau der IFRS an sich eingegangen und auf die Rechtslegung der Normen in Bezugauf einen Sachverhalt, um so den Charakter der Normen besser zu verdeutlichen.Danach folgt ein kurzer Überblick über den jetzigen Stand der IFRS bzw. über alleStandards, sowohl alte, als auch neue, die immer noch aktuell sind und Gültigkeithaben. Im Punkt 7 folgt eine Kritische Würdigung der Standards und zum Schlusswerden die Erkenntnisse und wichtigsten Punkten der vorliegenden Arbeit kurzzusammengefasst.

Bibliografische Angaben

Juli 2013, 13 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656469650

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema