Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Innovative Formen der Arbeitsorganisation bei der Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH aus transaktionskostentheoretischer Sicht

Innovative Formen der Arbeitsorganisation bei der Mettler-Toledo ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisIVAbbildungsverzeichnisVI1.Einleitung11.1Problemexposé11.2Gang der Untersuchung42.Produktivität durch Menschen62.1Innovative Formen der Arbeitsorganisation als Reaktion von Unternehmen auf veränderte Wettbewerbssituationen62.2Das Mettler-Toledo-Konzept92.2.1Die Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH92.2.2Elemente und Grundsätze des Mettler-Toledo-Konzeptes10a)Absatzgesteuerte Produktion10b)Arbeitszeitmodell11c)Regelkreissteuerung12d)Synchrone Produktentwicklung12e)Funktionsintegration, Eigenverantwortung und Selbststeuerung13f)Mitarbeiter und Vertrauen15g)Entlohnungssystem16h)Kommunikation und (Arbeits-)Atmosphäre17i)Resümee183.Die Transaktionskostentheorie O. E. Williamsons203.1Die Transaktionskostenüberlegungen von R. H. Coase als Ausgangspunkt der Transaktionskostentheorie Williamsons203.2Die Struktur der Williamsonschen Transaktionskostentheorie253.2.1Die Transaktion als Basiseinheit der transaktionskostentheoretischen Analyse263.2.2Verhaltensannahmen26a)Begrenzte Rationalität27b)Opportunismus283.2.3Dimensionen von Transaktionen29a)Spezifität29b)Unsicherheit bzw. Komplexität und Häufigkeit323.3Die Organisation der Arbeit333.3.1Die Autoritätsbeziehung im Vergleich alternativer Koordinationsstrukturen333.3.2Effiziente Formen interner Arbeitsorganisation354.Kritik und ?Weiterentwicklung? der Transaktionskostentheorie Willliamsons394.1Einordnung der Williamsonschen Transaktionskostentheorie394.1.1Die Transaktionskostentheorie Williamsons als organisationstheoretischer Ansatz394.1.2Die Transaktionskostentheorie Williamsons als Ansatz im Stabilitätsparadigma404.2Das Mettler-Toledo-Konzept aus Sicht der Williamsonschen Transaktionskostentheorie434.2.1Vertrauen als Faktor des Mettler-Toledo-Konzeptes434.2.2Das phänomenologische Theoriedesign der Transaktionskostentheorie Williamsons444.2.3Vertrauen in der Transaktionskostentheorie Williamsons474.3?Weiterentwicklung? der WilliamsonschenTransaktionskostentheorie504.3.1Reduktionismus als Notwendigkeit wissenschaftlicher Theorien504.3.2Die Opportunismusannahme der Transaktionskostentheorie Williamsons in den Kategorien des homo oeconomicus524.3.3Das Mettler-Toledo-Konzept und Dilemmastrukturen554.3.4Die Überwindung der Dilemmastrukturen625.Schlußbemerkungen65AnhangVIILiteraturverzeichnisVIIIEhrenwörtliche ErklärungXIIIBei […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 84 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832436506

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema