Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017

Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017

Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: sehr gut, Fachhochschule Burgenland, Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Entgelttransparenzgesetzes auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Forschungsfragen richten sich hierbei auf die daraus resultierenden Auswirkungen für den Gender Pay Gap, die Erfüllungsquote und die Quote der Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs. Fokussiert werden außerdem die Themen: Entgeltdiskriminierung, Entgelttransparenz sowie Aufwands- und Verhaltensänderungen.Die politischen Erwartungen an das Entgelttransparenzgesetz sind hoch gesetzt und liegen insbesondere in der Reduzierung von geschlechtlichen Entgeltdiskriminierungen. Über das tatsächliche Volumen an vorhandenen Entgeltdiskriminierungen besteht allerdings Uneinigkeit. In diesem Kontext zielt diese Arbeit darauf ab ein klares Realitätsbild zu schaffen, die Plan-Ist-Abweichungen zu erläutern und eine zukunftsweisende Handlungsempfehlung auszusprechen. Kurzum soll dem Leser ein Überblick über die Änderungen, bezogen auf das Entgelttransparenzgesetz, verschafft werden und die Effizienz beziehungsweise Ineffizienz erörtert werden.

Bibliografische Angaben

September 2020, 188 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346251145

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema