Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die Diplomarbeit "Immobilien-Leasing: Theoretische Grundlagen und Probleme bei dessen praktischer Umsetzung" soll den Leser an die Thematik Immobilien-Leasing als Alternative zum Immobilien-Kauf heranführen und auf die möglichen Schwierigkeiten bei einem Vergleich der beiden Finanzierungsformen hinweisen.Nach einem kurzen Einblick in die Entwicklung der Immobilien-Leasingbranche folgen Informationen, die eine Abgrenzung zu anderen Leasingarten ermöglichen und somit die Besonderheiten des Immobilien-Leasing hervorheben.Bei der anschließenden rechtlichen Einordnung von Immobilien-Leasingverträgen wird auf die aktuelle Gesetzgebung eingegangen.Die steuerlichen Bestimmungen und die sich daraus entwickelten Bilanzierungsmethoden stehen hierbei im Vordergrund, da sie die Grundlage für den nachfolgenden Vergleich darstellen.Für die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit des Immobilien-Leasings werden verschiedene Steuerarten in Augenschein genommen.Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, allgemeine Erkenntnisse zu erlangen, die als Hilfe für eine Entscheidung zwischen Immobilien-Leasing und Immobilien-Kauf verwendet werden können.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:DarstellungsverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Einführung in die Thematik11.1Gegenstand der Arbeit11.2Ursprung und Entwicklung der Immobilien-Leasingbranche21.3Definition des Immobilien-Leasings41.3.1Financial-Leasing und Operate-Leasing51.3.2Abgrenzung zum Mobilien-Leasing71.3.3Kommunal-Leasing71.3.4Spezial-Leasing81.4Begriffe im Zusammenhang mit Immobilien-Leasingverträgen81.4.1Die Objektgesellschaft81.4.2Das Erbbaurecht91.4.3Die Refinanzierung101.4.4Die Leasingrate121.4.5Das Andienungsrecht131.4.6Die Kaufoption131.4.7Das Mieterdarlehen141.4.8Die Mietverlängerungsoption142.Vertragsformen152.1Vollamortisationsverträge (Full-Pay-Out-Modelle)152.2Teilamortisationsverträge (Non-Pay-Out-Modelle)162.2.1Teilamortisationsverträge i. e. S.162.2.2Mieterdarlehensverträge163.Die rechtliche Einordnung des Immobilien-Leasings193.1Zivilrechtliche Einordnung193.1.1Das bürgerlich-rechtliche Eigentum193.1.2Der Vertrag193.2Handelsrechtliche Einordnung213.2.1Das wirtschaftliche Eigentum im Handelsrecht213.2.2Die Zuordnung des Leasingobjekts213.3Steuerrechtliche Einordnung223.3.1Das wirtschaftliche Eigentum im Steuerrecht233.3.2Die Leasingerlasse244.Die Bilanzierung334.1Die […]