Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Imagetransfer

Imagetransfer

Eine wirtschaftsimagologische Betrachtung zu Möglichkeiten und Grenzen

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Derzeit werden über 50.000 Markenprodukte in Deutschland angeboten und diese Zahl erhöht sich jährlich um ca. 4.000 neue. Hiervon werden über 3.500 mit mehr als einer Millionen Euro pro Jahr beworben. Eine Floprate zwischen 70% und 95% bestätigt die deutlich wahrnehmbaren Veränderungen im Konsumentenverhalten. Die Kunden des 21. Jahrhunderts sind sehr viel kritischer und wählerischer gegenüber neu eingeführten Produkten geworden.Aber nicht nur das Konsumentenverhalten unterliegt einer stetigen Veränderung, sondern ist vielmehr Ausdruck des sich ändernden Markenumfelds.Die zu einem Großteil gesättigten Märkte, der erhöhte Wettbewerbsdruck, die daraus resultierende Schwierigkeit, sich aktiv gegenüber dem Wettbewerb abzugrenzen und der Drang nach mehr Individualität durch den Konsumenten sind nur einige Faktoren, welche die Unternehmen mit ihren Marken vor enorme Probleme und Herausforderungen stellen. Das Überangebot an Informationen jeglicher Art führt zusätzlich zu einer Überforderung des Konsumenten, der nur etwa 3% davon wahrnehmen kann. Um dieser gesunkenen Aufnahmebereitschaft des Kunden gerecht zu werden und dennoch wirkungsvoll für neue Produkte werben zu können, verfolgen die Hersteller häufig die Strategie des sogenannten Imagetransfers. Hierbei soll das Vertrauen der Verbraucher in eine etablierte erfolgreiche Marke durch den Transfer des Markennamens bzw. des dahinter stehenden Images auf die neuen Produkte übertragen werden.Die vorgelegte Arbeit hat das Ziel, einen Überblick über die gängigen Theorieansätze und die praktische Relevanz zu dem Themenkomplex Image und Imagetransfer zu geben. Auf Grundlage dieser Ausarbeitung sollen offene Fragen und Probleme aufgezeigt werden, welche als Ausgangspunkt für weiterführende interdisziplinäre Forschungsprojekte dienen können.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Einleitung11.MARKENTERMINUS21.1Die Marke und ihre Ursprünge21.2Definition der Marke41.2.1Juristischer Definitionsansatz51.2.2Funktionen und Merkmale von Marken61.3Zusammenhang von Marke und Image91.4Schlussbetrachtungen zur Marke102.DAS MARKENIMAGE122.1Definition des Images132.1.1Allgemeiner Definitionsansatz142.1.2Markengeprägter Definitionsansatz152.1.2.1Identitätsgestaltung, Image, Markenpersönlichkeit162.2Das Konsumentenverhalten183.DER IMAGETRANSFER223.1Definition des Imagetransfers233.1.1Psychologischer Definitionsansatz des Imagetransfers253.1.2Wesentliche […]

Bibliografische Angaben

Januar 2003, 130 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832462901

Schlagworte