Die großen Institute forschen nur so, was das Zeug hält. Die Publikationen ihrer Befunde sprudeln nur so. Aber spielen beispielsweise die Ergebnisse der großen Ganztagsschulprojekte überhaupt eine Rolle beim Prozess der Profilbildung einzelner Schulen, Ihrer eigenen Schule? Forschungsbeiträge zum sensiblen Feld der Inklusion sind nicht mehr überschaubar. Was kommt davon in der Praxis Ihrer Schule an?
Durch Hattie, PISA, VERA & Co werden zwar viele Erkenntnisse gewonnen, um auch Ihre Schule voranzubringen. Jedoch muss nur allzu oft erst das Spannungsfeld zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis eingeebnet werden, um nachhaltig zukunftsorientierte Schulentwicklung betreiben zu können. Profitieren Sie von den vielfältigen Erkenntnissen der Bildungsforschung für Ihre schulische Praxis. Lassen Sie sich nicht abhängen von den neuesten Entwicklungen! Aus dem Inhalt:
Prof. Dr. phil. Heiner Ullrich lehrt als Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bildungswissenschaften/Schulpädagogik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Schulforschung an Reform- und Versuchsschulen, die Waldorfpädagogik und die schulische Hochbegabtenförderung. Seine aktuelle Veröffentlichung ist - zusammen mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel - das "Handbuch Reformpädagogik". Er ist neben Bernd Frommelt Mitherausgeber der Fachzeitschrift "SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz". Empfohlen für: Schulleiterinnen, Schulleiter und schulische Führungskräfte aller Schularten, Lehrkräfte, Lehramtsanwärter, Fortbildungsinstitutionen der Lehrer- und Schulleitungsfortbildung, Verantwortliche in den Schulleitungs- und Lehrerverbänden und in der Schulaufsicht, Pädagogische Hochschulen und Forschungsinstitutionen