Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Globale Standards für Investmentfonds und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation von Kapitalanlagegesellschaften

Globale Standards für Investmentfonds und deren Auswirkungen auf die ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Immer mehr Kapitalanlagegesellschaften im deutschsprachigen Raum lassen sich von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die Einführung der ?Global Performance Presentation Standards? (GIPS) zertifizieren.Die ?Global Performance Presentation Standards? regeln die Erfassung, Berechnung und Aufbereitung von Daten sowie die Präsentation der daraus resultierenden Anlageergebnisse von Investmentfonds.Der Nutzen für den Anleger besteht in der besseren Vergleichbarkeit und Transparenz von Investmentgesellschaften im internationalen Kontext. Der Kunde erhält ein repräsentatives Bild der Management-Leistung und nicht nur eine zufällige und evtl. manipulierbare Momentaufnahme einzelner Fonds.Gang der Untersuchung:Im Rahmen der Diplomarbeit wird die Frage untersucht, ob die Einführung bzw. die Zertifizierung der Einhaltung der ?Global Performance Presentation Standards? einen Wettbewerbsvorteil im internationalen Asset Management Business darstellt und ob es dadurch möglich ist die Wettbewerbsposition einer Kapitalanlagegesellschaft zu verbessern und zusätzliche Vermögensverwaltungsmandate zu akquirieren.Ausgehend von allgemeinen Überlegungen zur Performancemessung und der Vorstellung der bekanntesten Performancemaße, erfolgt der Übergang zu den GIPS.Daran anschließend wird die allgemeine Wettbewerbssituation von Kapitalanlagegesellschaften untersucht und die Frage beantwortet inwiefern es möglich ist sich durch die GIPS einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIAbbildungsverzeichnisIIIAbkürzungsverzeichnisIV1.Einleitung12.Performancemessung und Performanceanalyse32.1Performancebegriff32.2Stellung von Performancemessung und Performanceanalyse im Investmentprozess32.3Anforderungen an die Performancemessung62.4Interessenten und Zielgruppen der Performancemessung62.5Ziele der Performancemessung72.6Aufbau der Performancemessung82.6.1Ermittlung der Rendite82.6.2Ermittlung des Risikos102.7Traditionelle Methoden der Performancemessung122.7.1Sharpe-Ratio122.7.2Treynor-Ratio122.7.3Jensen's Alpha132.7.4Treynor/Black-Ratio132.8Problemfelder im Bereich der Performancemessung142.9Moderne Performancekonzepte172.9.1Methode nach Cornell182.9.2Methode nach Copeland/Mayers192.9.3PCM-Methode von Grinblatt/Titman192.9.4Weitere Methoden der Performancemessung203.Global Investment Performance Standards223.1Zur Notwendigkeit von weltweiten […]

Bibliografische Angaben

Juli 2002, 98 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832456634

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema