Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Gewerkschaften in Deutschland. Mitgliederentwicklung von 2001 bis 2018

Gewerkschaften in Deutschland. Mitgliederentwicklung von 2001 bis 2018

Problemstellung und Ursachenforschung

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Mitgliederentwicklung von Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 2001 bis 2018. Dabei wird sich an den zwei nachstehenden Forschungsfragen orientiert:Lässt sich eine Hierarchie der Phänomene, welche die Ursachen der negativen Mitgliederentwicklung sind, konzipieren? Fraglich ist hier, ob eins dieser Phänomene besonders ausschlaggebend für die Mitgliederentwicklungstendenzen ist.Lassen sich die unterschiedlichen Mitgliederentwicklungstendenzen auf die Typologisierung des jeweiligen Untersuchungsobjektes zurückführen? Gefragt wird hier, ob es je nach Gewerkschaftstyp unterschiedliche Faktoren gibt, die besonders ausschlaggebend für die Mitgliederentwicklungstendenzen des jeweiligen Gewerkschaftstypen sind.Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich der Begriffsklärung von Gewerkschaften und es wird eine Typologisierung von Gewerkschaften vorgestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der Ursachenforschung, woraufhin eine Zusammenfassung hinsichtlich der gestellten Forschungsfragen erfolgen wird.

Bibliografische Angaben

August 2020, 89 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346234490

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema