Zum Werk Das Geldwäscherecht hat in der notariellen Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerade der Immobilienbereich ist in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden gerückt. Auch bei Geschäftsprüfungen ist das Geldwäscherecht aufgrund seiner politischen Brisanz ein zentraler Aspekt, in einigen Kammerbezirken werden gar Sonderprüfungen durchgeführt. Verstöße der Notarinnen oder der Notare gegen ihre geldwäscherechtlichen Pflichten können empfindlich sanktioniert und gar strafrechtlich verfolgt werden. Dieses Werk basiert auf den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der Bundesnotarkammer. Behandelt werden unter anderem
- Begriffe der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Geldwäschetypologien und Risikofaktoren
- Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes
- Risikoanalyse und interne Sicherungsmaßnahmen
- Sorgfaltspflichten, insbesondere Beurkundungsverbote
- Meldepflichten, insbesondere nach der GwGMeldV-Immobilien
- Transparenzregister und Mitteilungspflicht
- Sanktionsmaßnahmen
- hoher Praxisbezug
- kompakte Behandlung aller relevanten Fragestellungen aus notarieller Sicht
- zahlreiche veranschaulichende Beispiele
- das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz mit Auswirkungen auf die notarielle Praxis, insbesondere für die Unstimmigkeitsmeldung
- die Sanktionspakete der EU und die hierzu erlassenen nationalen Sanktionsdurchsetzungsgesetze in Reaktion auf den Ukraine-Krieg, mit denen notarielle Beurkundungsverbote und Meldepflichten einhergehen
- das neue Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften
August 2025, ca. 263 Seiten, Deutsch
Beck, C H
978-3-406-79427-8