Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Freiwilliges Unternehmensreporting als Mittel zur Reduzierung von Agency Problemen

Freiwilliges Unternehmensreporting als Mittel zur Reduzierung von ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 1970er Jahre wurden im Rahmen der neuen Institutionenökonomik Ansätzezur Organisationstheorie entwickelt. Diese betrachten Unternehmen – im Gegensatz zuden neoklassischen Beiträgen – nicht mit Hilfe von Produktionsfunktionen, sondernsichern diesen einen institutionellen Charakter zu. Unternehmen werden als ein aufNormen basierendes Handlungssystem angesehen, deren Bestehen ökonomisch zuerklären ist. Im Rahmen des Neoinstitutionalismus entstanden dabei drei verschiedene,eng miteinander verbundene Konzepte: Der Transaktionskostenansatz, die Theorie derVerfügungsrechte sowie die Prinzipal-Agenten-Theorie. Letzterer wird heute die größteBedeutung zugemessen und bildet den Gegenstand der weiteren Arbeit.1Die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Aktionären undManagement, Aufsichtsrat und Vorstand, Vorgesetztem und Untergebenen sindcharakteristische Beispiele für Auftragsbeziehungen in einem Unternehmen.2 Sie allesind Gegenstand der Prinzipal-Agenten-Theorie, die sich mit der Untersuchung dervertraglichen Beziehung zwischen einem Auftraggeber (Prinzipal) und einemAuftragnehmer (Agent) beschäftigt. Grundproblem hierbei ist, dass die Interessenbeider Parteien voneinander abweichen können und der Agent deshalb entgegen demSinn des Prinzipals handeln könnte. Im Rahmen der Agency Theorie wird deshalbdiskutiert, inwiefern erreicht werden kann, dass der Agent die Erwartungen desPrinzipals erfüllt.3Im Rahmen der Arbeit wird zunächst die gerade skizzierte Grundsituation derAgenturtheorie näher erläutert. Anschließend wird aufgezeigt, welche Probleme undKosten hierbei auftreten können. Zur Lösung werden dann verschiedene Instrumentevorgestellt, bevor sich der weitere Teil der Arbeit der freiwilligen Berichterstattungwidmet. Diesbezügliche Ansätze, Inhalte und Motive werden dabei ausführlichbeschrieben. Anhand des Value Reportings wird schließlich die Verknüpfung zurAgency Theorie hergestellt, indem aufgezeigt wird, wie ein freiwilliges Reporting zurLösung von Agency Problemen beitragen kann.

Bibliografische Angaben

August 2011, 27 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783640979349

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema