Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die Arbeit skizziert ein kybernetisches Prozessmodell, mit dem den in der Praxis der Bewertung von Arbeitsplätzen an Konsolen und in Operationszentralen auftretenden anthropometrischen Anforderungen entsprochen werden kann.Die Arbeit wurde von der deutschen Bundesmarine zur Bewertung von Arbeitsplätzen in Operationszentralen und zur Auswahl von Sitzen verwendet und sie ist später von Daimler Chrysler in Stuttgart bei der Bewertung von Fahrzeugcockpits herangezogen worden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung11.1Zielsetzung der Arbeit11.2Begriffliche Abgrenzung und Vorgehensweise22.Allgemeine Anforderungen an Bewertungskonzepte62.1Auftraggeberbezogene Anforderungsproblematik82.2Wissenschaftsmethodische Anforderungsproblematik82.2.1Objektivität und Reproduzierbarkeit82.2.2Reliabilität92.2.3Validität und Operationalisierung92.2.4Theoretischer Bezug und Transparenz92.2.5Validität und Vollständigkeit der Itemauswahl92.2.6Repräsentativität102.3Anforderungen seitens des Praktikers103.Spezifische Problematik der Realisation von Bewertungskonzepten103.1Bewertungskonzept zur anthropometrischen Begutachtung von Arbeitsplätzen an Konsolen113.2Ergonomisch-anthropometrische Bewertung über die Erstellung eines Ideals183.3Entwurf eines numerischen Bewertungsverfahrens193.4Stufenmodell zur ergonomischen Bewertung von Arbeitssystemen223.5Zusammenfassung zur Problematik von Bewertungskonzepten284.Konzeption eines Bewertungsverfahrens als kybernetisches Prozessmodell294.1Externe Bedingungsfaktoren304.1.1Körperhaltung bei der Arbeit304.1.2Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes354.1.3Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung354.1.4Überwachungsaufgaben364.1.5Aufgabenwiederholung und Muskelbelastung374.1.6Steuerarmaturen374.1.7Klimatische Bedingungen394.1.8Seegang und Turbulenz404.1.9Lärm und Beleuchtung404.1.10Bekleidung414.1.11Anzeigen-Positionierung414.1.12Kommunikation424.1.13Wartbarkeit424.1.14Sitze434.1.15Arbeitszeitregime und Arbeitsablauf434.1.16Ausbildung und Vorbildung444.2Interne Wechselwirkungen444.3Aussagenlogik und kybernetische Prozesse485.Das Anthropometrische Bewertungskonzept als tabellarisches Struktogramm506.Diskussion717.Zusammenfassung72Literatur73