Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?

Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?

Contenu

Inhaltsangabe:Einleitung:Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele:· Abgrenzung und Definition des "virtuellen Unternehmens". Was ist ein virtuelles Unternehmen?· Wie wird die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern organisiert?· Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnologie in VU?· Wie sehen die möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiter aus?· Wie kann man solch eine "Organisation" fuhren?· Welche Risiken und möglichen Vorteile ergeben sich aus dieser Organisationsform?· Sind VU ein Modell der Zukunft oder nur eine Modeerscheinung?Gang der Untersuchung:Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Ausdruck "Virtitalität" erläutert. Hiernach werden die vermeintlich wichtigsten Definitionen für virtuelle Unternehmen aus der Literatur dargestellt. Danach werden virtuelle Unternehmen von anderen Kooperationsformen abgegrenzt. Daraufhin werden VU anhand wesentlicher Merkmale definiert. Im dritten Kapitel wird ein Überblick über die Arbeitsweise virtueller Organisationen gegeben. Zu Beginn werden die Grundlagen der Zusammenarbeit und das Wesen der VU beschrieben sowie die Organisation der Partnerschaft in Unternehmensnetzwerken erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme dargestellt, die von VU zur Überbrückung räumlicher Distanzen und zeitlicher Unterschiede eingesetzt werden können. Abschließend wird die Telearbeit als flexible Arbeitsform in VU betrachtet. Im vierten Kapitel soll die Frage beantwortet werden, wie man eine virtuelle Organisation ?führen" kann. Dabei werden die Veränderungen und Auswirkungen auf das Management, das Team und den Einzelnen diskutiert. Im darauf folgenden Kapitel werden die Koordinationskosten virtueller Unternehmungen beschrieben. Vor der Schlußbetrachtung werden einige empirische Beispiele für Unternehmen, die virtuellen Strukturen aufweisen, geschildert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungs- und Tabellenverzeichnis3Abkürzungsverzeichnis41.EINLEITUNG52.THEORETISCHE GRUNDLAGEN82.1Diskussionsstand in der Literatur82.1.1Begriff der "Virtualität82.1.2Begriff des "virtuellen Unternehmens"92.1.3Abgrenzung virtueller Unternehmen gegenüber anderen Kooperationsformen102.2Eigenschaften virtueller Unternehmen142.2.1Kooperationen unabhängiger Organisationseinheiten142.2.2Kombination von Kernkompetenzen entlang der Wertschöpfungskette152.2.3Transparenz der Leistungserstellung172.2.4Grad […]

Informations bibliographiques

août 1997, 101 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832404192

Mots-clés

Autres titres sur ce thème