Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Steueroptimierte Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer und Unternehmer

Steueroptimierte Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer ...

Ermittlung des Versorgungsbedarfs. Rechtssichere Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung. Handlungsbedarf bei bestehenden Zusagen (z.B. Abfindung, Rentnergesellschaft, Verzicht)

Contenu

Der Ratgeber zur betrieblichen Altersversorgung – praxisbezogen und lösungsorientiertDer Vorsorgebedarf von Vorständen, Geschäftsführern, Gesellschafter-Geschäftsführern und Unternehmern ist erheblich. Auf dem Weg zur „optimalen“ Lösung gilt es, teils komplizierte Rahmenbedingungen zu beachten. Neben der Analyse des Versorgungsbedarfes müssen unter anderem die rechtlichen und steuerrechtlichen Voraussetzungen durchleuchtet sowie die Spezialvorschriften für die steuerliche Anerkennung einer Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung berücksichtigt werden.Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Fragestellungen zur Altersversorgung von Vorständen, Geschäftsführern, Gesellschafter-Geschäftsführern und Unternehmern. Dabei wir sowohl die Einrichtung neuer als auch die Reparatur“ bereits bestehender Versorgungszusagen detailliert behandelt – zum Beispiel anhand konkreter Gestaltungshinweise zur Abfindung, Auslagerung bzw. der im Bedarfsfall steuerunschädlichen Reduzierung der Versorgungsverpflichtung. Auch die steuerliche Auswirkung der jeweiligen Unternehmensform des Unternehmens und deren Wechsel werden in Bezug auf die betriebliche Altersversorgung analysiert. Aktuelle Rechtsprechung und die relevante Verwaltungsmeinung werden umfassend dargestellt und kritisch beleuchtet; zahlreiche Beispiele und Praxishinweise sowie Arbeitshilfen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis runden das Handbuch ab.Inhlatsverzeichnis:A. Grundlegende rechtliche VorüberlegungenI. Status UnternehmenII. Status des Gesellschafter-Geschäftsführers III. Wechselwirkung zwischen betrieblicher Altersversorgung und dem Sonderausgabenabzug für private VorsorgeaufwendungenB. Grundlegendes zum VersorgungsbedarfI. Einführung in die ThematikII. Schritt 1: Ermittlung des Versorgungsbedarfs des GGFIII. Schritt 2: Bereits vorhandene Versorgungen des GGFIV. Schritt 3: Neu zu vereinbarende Versorgungsformen des GGFC. Einrichtung einer neuen betrieblichen Altersversorgung für den GGFI. Allgemeine Voraussetzungen und wichtige Gestaltungsparameter für die Neueinrichtung einer betrieblichen AltersversorgungII. Prüfschema für den richtigen DurchführungswegIII. Dreistufige Prüfung einer Pensionszusage: Zivilrechtliche Wirksamkeit – Bilanzierung bzw. Betriebsausgabenabzug – gesellschaftsrechtliche VeranlassungD. Beratungsbedarf bei bestehenden DirektzusagenI. ReparaturbedarfII. Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co.KGIII. Umwandlung eines Tantieme-Anspruchs in eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung IV. Motive für eine Auslagerung und mögliche Zielerreichung mittels der einzelnen AuslagerungsartenV. (Teilweiser) Verzicht auf eine DirektzusageVI. Abfindung der Pensionsanwartschaftsrechte aus einer DirektzusageVII. Übertragung der bAV auf eine „Rentner-Gesellschaft“ oder ein anderes Unternehmen VIII. Asset DealIX. LiquidationsversicherungX. Wechsel des DurchführungswegesXI. Weiterarbeit nach Vollendung des vereinbarten PensionsaltersXII. Einrichtung von Zeitwertkonten beim GGF

Informations bibliographiques

mars 2021, Allemand
NWB VERLAG
9783482022418

Mots-clés

Autres titres sur ce thème