Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Spielerziehung in der Schule

Spielerziehung in der Schule

Zur Geschichte der Bewegungsspiele

Contenu

Die vorliegende Studie untersucht die Genese der Schulspiele am Beispiel höherer Lehranstalten der Rheinprovinz von der ersten fachtheoretischen Begründung durch Basedow (1758) bis zum Ende der Weimarer Republik (1933). Es werden die fachtheoretischen Begründungen, die administrativen Maßnahmen sowie die schulrealen Rahmensbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten rekonstruiert und analysiert. Hierdurch wird gezeigt, welche Faktoren den Unterricht im Schlagball, Fußball, Tamburinball und anderen Spielen gefördert bzw. behindert haben. Obwohl die Funktion und die Notwendigkeit einer schulischen Spielausbildung vielfach nachgewiesen werden konnte, wurde diese erst 1882 offiziell in den Unterrichtskanon der höheren Schulen aufgenommen. Die mangelhafte administrative Unterstützung und die fehlenden Rahmenbedingungen an den Schulen waren jedoch dafür verantwortlich, dass weitere 43 Jahre vergingen, bevor der Spielunterricht 1925 zum gleichberechtigten Lehrgegenstand im Unterrichtsfach "Leibesübungen" erhoben wurde. Schon 1932 musste der Spielunterricht jedoch aufgrund der desolaten Finanzlage wieder eingeschränkt werden.

Informations bibliographiques

octobre 1999, 480 pages, Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts, Allemand
Meyer & Meyer
978-3-89124-206-3

Mots-clés

Autres titres de la collection: Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts

Afficher tout

Autres titres sur ce thème