Schutzfaktor Bindung
Geborgenheit statt Hass
Was macht Menschen anfällig für rechtspopulistische Parolen, Verschwörungstheorien und rassistische Ideologien? Claus Koch liefert eine überraschende und tiefgründige Antwort: Es sind oft frühe Bindungserfahrungen, die darüber entscheiden, ob das »Fremde« als Bedrohung oder als Bereicherung empfunden wird. Aus bindungstheoretischer Perspektive erklärt er, wie emotionale Unsicherheit im Kindesalter Intoleranz und Demokratiefeindlichkeit begünstigt – und wie stabile, liebevolle Beziehungen dem entgegenwirken. Koch schließt damit eine wichtige Lücke in der aktuellen Debatte, die bislang vor allem auf äußere, gesellschaftliche Faktoren fokussierte. Das Buch bietet nicht nur eine fundierte Analyse bekannter Narrative der Neuen Rechten, sondern auch konkrete Impulse für eine Erziehung, die Resilienz, Empathie und Weltoffenheit stärkt.
»Rechtspopulistischem Denken und Verhalten vorzubeugen, beginnt beim Umgang mit unseren Kindern. Deswegen ist dieses Buch für alle demokratisch engagierten Menschen unbedingt lesenswert.« Udo Baer