Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Roboter- und KI-Ethik

Roboter- und KI-Ethik

Eine methodische Einführung – Grundlagen der Technikethik Band 1

Contenu

Was ist die Ethik der Roboter? Was ist KI-Ethik? Was sind „moralische Maschinen“? Welchen Gesetzen sollen sie folgen?
Haben wir die Roboter, die wir brauchen, und brauchen wir die Roboter, die wir haben?
In vorliegendem Buch werden Grundlagen der Ethik im Umgang mit Robotern, Drohnen und KI allgemeinverständlich dargestellt. Hierzu zählt die Unterscheidung von Moral, Ethik und Ethos sowie deren Anwendung auf Menschen und Maschinen. Kriterien, Fehlschlüsse und Robotergesetze werden vorgestellt, wie auch in die umfassende Gegenwartsdebatte übersichtlich eingeführt. Grafiken und Beispiele bieten Orientierung in einem hochaktuellen und komplexen Feld.
Als methodische Einführung richtet sich vorliegendes Buch an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die Grundlagen der Ethik kennen lernen wollen. Es bildet den ersten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik.
Der Inhalt
  • Einleitung: Das Nichttechnische zwischen Künstlicher Intelligenz und (Post-)Digitalisierung
  • Roboter- und KI-Ethik als philosophische Disziplin
  • Können und dürfen Maschinen moralisch handeln?
  • Können und dürfen Maschinen ethisch argumentieren?
  • Welchen Regeln und Gesetzen müssen Maschinen folgen?
  • Anwendungen

Die Zielgruppen
  • Entwickler*innen in den Bereichen Informatik und Robotics
  • Wissenschaftler*innen und Studierende der Informatik/IT, Philosophie, Sozial- und Rechtswissenschaften
  • Interessierte Lai*innen aller Fachbereiche

Der AutorMichael Funk forscht und lehrt an der Universität Wien in den Bereichen Medien- und Technikphilosophie (Institut für Philosophie) sowie Cooperative Systems (Fakultät für Informatik).

Informations bibliographiques

février 2022, 140 pages, Allemand
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-658-34665-2

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème