Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Problematik des internationalen Personaleinsatzes von Fach- und Führungskräften mit Familien

Problematik des internationalen Personaleinsatzes von Fach- und ...

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 21. Jahrhundert ist durch einen stark zunehmenden „…internationalen Wettbewerb und damit im Zusammenhang stehende immer intensiver werdende Auslandsorientierung von Unternehmen gekennzeichnet“ (Horsch 1995: 1). Begünstigt wird die Globalisierung zum Einen durch das globale Angebot. Das Unternehmen ist somit in der Lage, den Wertschöpfungsprozess so zu zerlegen, dass dieser zu minimalen Kosten durchgeführt werden kann. Zum Anderen ermöglicht der technische Fortschritt eine weltweite zeit- und ortsungebundene Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Niederlassungen. Allerdings müssen diese hohen Forschungs- und Entwicklungskosten erwirtschaftet werden, was die Notwendigkeit der Internationalisierung erforderlich macht. Weiterhin wird die Globalisierung durch die Neoliberale Politik unterstützt, die Grenzen wurden geöffnet, der Abbau tarifärer und nicht tarifärer Handelshemmnisse sowie die Privatisierung herbei geführt. (vgl. Horsch 2008: 7f.)Als weitere Gründe können die extreme Verkürzung der Produktlebenszyklen und der Wunsch der Mitarbeiter, sich kreativ in das Unternehmen einzubringen, genannt werden. (vgl. Wirth 1992: 1)Um den Herausforderungen der Globalisierung gewachsen zu sein, werden in den ausländischen Niederlassungen vorwiegend Schlüsselpositionen durch Fach- und Führungspersonal aus dem Heimatland besetzt. Dadurch gewinnt der Auslandseinsatz immens an Bedeutung und wird unabdingbar. Das Personalmanagement und die Mitarbeiter werden vor höhere Anforderungen gestellt.„… Mitarbeiter, die befristet ins Ausland versetzt werden, [werden] heutzutage gemeinhin als „Expatriates“ [bezeichnet]“ (Pawlik 2000: 3).Ein erfolgreicher Auslandseinsatz erfordert die richtige Personalauswahl, eine intensive Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vor Ort und eine umfassende Betreuung des Expatriat während des Einsatzes. Dabei darf die Einbeziehung der Familie des Mitarbeiters nicht vernachlässigt werden. Denn gerade die Anpassungsschwierigkeiten der Familie sind ein Hauptgrund für den Abbruch eines Auslandseinsatzes. Ein erfolgreicher Auslandsaufenthalt ist nicht nur eine Bereicherung für das Unternehmen, sondern auch eine Horizonterweiterung für den Mitarbeiter und seine Familie.

Informations bibliographiques

novembre 2012, 25 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656317043

Mots-clés

Autres titres sur ce thème