Politische Theorie des Antiziganismus

Genese und Kritik eines modernen Herrschaftsverhältnisses

Antiziganismus ist bis heute weit verbreitet und betrifft Sinti*ze und Rom*nja als Angehörige der größten Minderheit Europas in besonderem Maße. Dennoch wird das Thema in Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen verdrängt. Im Anschluss an die kritische Gesellschaftstheorie verbindet Laura Soréna Tittel Überlegungen zur Funktion der 'Zigeuner'-Figur in der politischen Theorie von Kant, Marx und Adorno mit umfangreichem Quellenmaterial, das von frühneuzeitlichen Gesetzestexten bis zu polizeilich eingesetzten Bildern reicht. Sie zeigt die Genese des modernen Antiziganismus in der Aufklärung, im Kapitalismus und in der Staatenbildung auf und ermöglicht so kritische Perspektiven auf ein gesellschaftliches Herrschaftsverhältnis.

décembre 2024, env. 258 pages, Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung, Allemand
978-3-8376-6597-0

Autres titres de la collection: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung

Afficher tout

Autres titres sur ce thème