Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung

Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung

Ernst Fraenkels pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie

Contenu

INHALTSVERZEICHNIS 11 Pluralismus - N e o pluralismus EINLEITUNG: 19 HAUPTI'EIL: Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung: Ernst FRAENKELs pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie 39 (A. ) Neopluralismus als antitotalitäre politologische Theorie 53 (B. ) Pluralistische Demokratie als Räte- und als Parteiendemokratie: vom korporativen und dialektischen Pluralismus zum dialektischen Neo-Pluralismus 84 (C. ) Parlamentarismus "präsidentieller" und parlamentarischer Fasson: Analysen und Interpretationen institutioneller Gewaltenteilung 135 SCHLUSSBEMERKUNG: Vom P a l ä o pluralismus zum N e o pluralismus: Ernst FRAENKELs Parteienstaatstheorien 235 ANHANG (A. ) Abkürzungsverzeichnis für die Periodika und Lexika 239 (B. ) Literaturliste 241 (C. ) Anmerkungen 299 ANLAGEN (1) Korrespondenz Ernst FRAENKEL - Carlo SCHMID 365 (2) Ernst FRAENKELs Pluralismus-Expose: "Pluralismus als Demokratietheorie des Reformismus" 368 7 VORWORT In seinem Pluralismus-Report "Vom Pluralismus zum Neopluralismus" hat Winfried STEFFANI 1979/1980 darauf hingewiesen, daß die politologische Neopluralismustheorie Ernst FRAENKELs weitgehend ein bedeutsames For­ schungsprojekt darstelle, das der Ergänzung, Fortentwicklung und auch Kor­ rektur bedürfe. Die vorliegende Studie ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Sie bemüht sich in jenem Sinne um die Ergänzung und Fortentwick­ lung des FRAENKELsehen Neopluralismus. Als eine N e o pluralismus-Studie knüpft die vorliegende Studie ein- seits an die - vor nunmehr zehn Jahren erschienene - imposante Studie von Hans KREMENDAHL zur "Pluralismustheorie in Deutschland" an.

Informations bibliographiques

janvier 1989, 380 Pages, Sozialwissenschaftliche Studien, Allemand
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-8100-0683-7

Mots-clés

Autres titres de la collection: Sozialwissenschaftliche Studien

Afficher tout

Autres titres sur ce thème