Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein reformiertes Bildungskonzept, das pädagogische und politische Themenbereiche berücksichtigt. In den Rahmenplänen deutscher Schulen ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ allerdings noch nicht integriert. Der Wissensstand von Jugendlichen muss umfassender mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit gefüllt werden. Hier hat die duale berufliche Bildung mit ihrer Komplexität der Lernprozesse in Schule und Betrieb Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten. Daraus folgend wähle ich als Thema dieser Arbeit „Grenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im dualen Bildungssystem an beruflichen Schulen“. Anhand dieser Ausarbeitung soll die Frage „Fördert das duale Bildungssystem die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern für das nachhaltige Wirtschaften?“ beantwortet werden.Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Nachhaltigkeit erläutert, gefolgt von einem geschichtlichen Überblick. Teil drei erfasst die Nachhaltigkeitsmodelle, die im Laufe der Arbeit immer wieder relevant werden.Nachfolgend wird sich mit den Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen unter ausgewählten Aspekten befasst. Teil fünf beinhaltet die allgemeinen Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen, welche auf den folgenden Teil des Orientierungsrahmens aufbaut. Die Orientierung von Jugendlichen an Nachhaltigkeit wird im siebten Teil angesprochen und anhand von ausgewählten Studien aufgezeigt. Auf pädagogische und didaktische Voraussetzungen des Lernbereichs Globale Entwicklung wird im achten Teil Bezug genommen und die Wichtigkeit des Kompetenzerwerbs aufgegriffen.Teil neun nimmt Bezug zur Fragestellung und beschäftigt sich mit dem Bereich der beruflichen Bildung, welcher hier grob durch die Thematiken: Lernfeldkonzept, Handlungsorientierung, Themenauswahl und Kompetenzen beschrieben wird. Abgerundet wird diese Arbeit in Kapitel zehn, mit dem Bezug auf tatsächliche Lernprozesse im Bereich Wirtschaft im dualen Bildungsprozess, welcher durch den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel skizziert wird. Ein Fazit folgt anschließend.