Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Nachhaltiger Tourismus am Beispiel eines Bauernhofes in Norddeutschland. Ein Marketingkonzept

Nachhaltiger Tourismus am Beispiel eines Bauernhofes in ...

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt (Innovations- und Technologiemanagement), Veranstaltung: Verteifungsarbeit - Markt- und Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Nachhaltigkeit? „Die ‚Erfindung‘ des Begriffs Nachhaltigkeit wird dem sächsischen Oberberghauptmann Freiherr Carl von Carlowitz zugeschrieben. In seinem 1713 erschienen Werk über die Nutzung der Wälder formulierte er erstmals das Prinzip, aus dem Wald nicht mehr Holz zu nutzen als in der gleichen Zeit auch wieder nachwächst. Der Brundtland-Bericht ‚Unsere gemeinsame Zukunft‘ aus dem Jahr 1987 greift die Maxime auf und überträgt sie auf alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche des Menschen. Dort wird Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches Lebensprinzip verstanden: Jede Generation soll ihre Bedürfnisse nur in einem solchen Maß befriedigen, dass die Versorgung nachfolgender Generationen nicht in Gefahr gerät.Das Thema dieser Vertiefungsarbeit wird es sein den Zusammenhang zwischen den Aspekten Nachhaltigkeit und Tourismus in der heutigen Zeit wiederzugeben. Ausgehend von dieser erarbeiteten und erläuterten Perspektive wird ein Marketingkonzept für eine Unternehmung in der Tourismusbran-che dargestellt. Das Ziel soll es sein, ein machbares Marketingkonzept für einen Bauernhof in der Region Norddeutschland zu erstellen. Unter dem Gesichtspunkt eines Nachhaltigen Tourismus wird ein umfassendes und strategisches Konzept erarbeitet, in dem Möglichkeiten zur Vermarktung, zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und zur Erhöhung der Urlauberzahlen aufgezeigt werden.

Informations bibliographiques

novembre 2014, 37 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656838890

Mots-clés

Autres titres sur ce thème