Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:GliederungIAbkürzungsverzeichnisVGlossar wichtiger FachausdrückeVIIIVerzeichnis der Abbildungen, Tabellen und FormelnXI1.EINFÜHRUNG12.ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTSTEHUNG UND DAS WESEN VON MBS- FINANZIERUNGEN52.1Der Verbriefungstrend52.2Grundidee der MBS-Finanzierung72.3Entstehung und Entwicklung der MBS-Finanzierung in den USA72.3.1Entstehungshintergründe72.3.2Verwendete Strukturen92.3.3Derzeitige Situation102.3.4Übertragung der Finanzierungstechnik auf andere Forderungsarten112.4MBS in Europa123.DIE STRUKTUR VON MBS-FINANZIERUNGEN143.1Der grundsätzliche Ablauf einer MBS-Transaktion143.2Beteiligte Parteien163.2.1Forderungsverkäufer163.2.2Zweckgesellschaft163.2.3Service-Agent173.2.4Treuhänder173.2.5Rating-Agentur173.2.6Plazeur183.2.7Investoren183.2.8Arrangeur193.3Zusätzliche Bonitätsverbesserung193.3.1In die Struktur des Transaktions-Cash Flows eingebaute Sicherungen203.3.2Sicherungszusagen Dritter203.3.3Besicherung durch den Forderungsverkäufer213.4Anforderungen an die zu verbriefenden Vermögenswerte213.5Konsequenzen der qualitativen Forderungsauswahl223.6Einordnung der MBS-Finanzierung unter die Finanzierungsarten234.DER IMMOBILIENFINANZIERUNGSMARKT IN DEUTSCHLAND254.1Überblick über den deutschen Immobilienmarkt254.2Marktteilnehmer und Charakteristika des deutschen Immobilienfinanzierungsmarkts264.3Refinanzierungsmethoden am deutschen Immobilienfinanzierungsmarkt294.3.1Die Refinanzierung über Bankeinlagen294.3.2Die Refinanzierung über Bauspareinlagen304.3.3Die Refinanzierung über ungedeckte Schuldverschreibungen314.3.4Die Refinanzierung über Hypothekenpfandbriefe324.4Systemvergleich zwischen Hypothekenpfandbriefen und Mortgage-Backed Securities334.4.1Zuordnung der Zahlungsströme334.4.2Gesetzliche Vorschriften versus Marktstandards344.4.3Bilanzwirksamkeit364.4.4Notwendigkeit eines Ratings374.4.5Plazierung374.4.6Fazit des Systemvergleichs374.5Zwischenergebnis385.CHANCEN UND RISIKEN DER MBS-FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND395.1Verbriefbare Hypothekardarlehen in Deutschland395.1.1Wohnungsdarlehen405.1.2Gewerbedarlehen405.1.3Versuch einer quantitativen Einschätzung415.2Die Verbriefung von Hypothekendarlehen der Rheinischen Hypothekenbank als Beispiel für eine deutsche MBS-Transaktion425.2.1Überblick über die Transaktion425.2.2Charakteristika des verbrieften Forderungspools435.2.3Weitere […]