<P>Aus einer Besprechung zur Vorauflage:</P> <P>"... Als Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist der Autor mit der Medienwelt bestens vertraut, und das merkt man den Ausführungen an. Der Autor schreibt zudem sehr flüssig und vor allem eingängig... Insgesamt liegt eine sehr interessante Einführung in die allgemeinen Fragestellungen der Medienökonomie vor." <EM>Communication Socialis 2002, 35/2</EM> </P> <P>Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Ökonomie verstehen. Welchen besonderen ökonomischen Zwängen unterliegen sie? Was wird sich durch Internet und Multimediatechniken ändern? Das Buch wendet sich an Studenten der Publizistik bzw. der Medienökonomie und an Praktiker, welche mehr über die Zwänge und Gesetzmäßigkeiten ihrer Branche wissen wollen. Elementare Konzepte werden vorgestellt und auf die Medienbranche angewendet. Printmedien, Radio, Fernsehen und Multimedia werden auf ihre wechselseitigen Beziehungen hin analysiert; die Analyse ist in den Kontext aktueller Geschehnisse innerhalb der Medienbranche eingebettet.</P> |