Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Kollektive Krisensituationen und Reformdruck

Kollektive Krisensituationen und Reformdruck

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind die Zusammenhänge zwischen kollektiven Krisensituationen undReformdruck? Unter welchen Umständen führt eine kollektive Krisensituation zueiner Reform, und unter welchen Umständen ist dies nicht der Fall? Von welchenvolkswirtschaftlichen Faktoren ist ein Übergang von einer Krise zu einer Reformabhängig? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten?Diese Fragen werden im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Die Problematik in derBeantwortung dieser Fragen besteht darin, dass Krisen zahlreiche, oft schwerfassbare Einflussfaktoren haben und sich die in Krisensituationen befindlichenLänder somit auf vielerlei Weise unterscheiden.Vor dem Hintergrund der Problematik ist das Ziel dieser Arbeit die wesentlichenEinflussfaktoren, die den Zusammenhang zwischen kollektiven Krisensituationenund Reformdruck bestimmen, herauszuarbeiten. Hierzu werden sowohl theoretischeVerhaltensmodelle, als auch empirische Studien herangezogen, so dass sichWirkungszusammenhänge ableiten lassen.

Informations bibliographiques

mars 2014, 22 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656613091

Mots-clés

Autres titres sur ce thème