In diesem Buch wird gezeigt, wie Fachkräfte die Kriterien Kindeswohl und Kindeswille bei familiären Konfliktsituationen reflektiert und sensibel nutzen können. Konkrete Anleitungen zur Diagnostik, Gesprächsführung und zum Umgang mit dem Kindeswillen helfen bei komplizierten Fallkonstellationen. Altersbesonderheiten werden ebenso beschrieben wie die Problematik bei selbstgefährdendem und induziertem Kindeswillen. Anhand der Entfremdung des Kindes von einem Elternteil wird veranschaulicht, wie schwierig eine differenzierte Beurteilung des Kindeswillens sein kann.