Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike

Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike

Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr

Contenu

Die Arbeit untersucht die Konzepte von Reinigung und Reinheit in der Kaiserzeit und in der Spätantike anhand des Werks des Arztes Galen von Pergamon, der Texte der neuplatonischen Philosophen Plotin, Porphyrios und Jamblich und der Schriften der christlichen Theologen Nemesios von Emesa und Gregor von Nyssa. Damit ergründet sie zugleich drei Grundformen der Katharsis: eine medizinische, eine platonisch-philosophische und eine christlich-theologische. Auf der Basis von semantischen Analysen zum Begriffsfeld der Katharsis arbeitet sie das spezifische Profil der verschiedenen Konzepte aus, um dann nach den Gemeinsamkeiten zwischen der Medizin, der Philosophie und der Theologie zu fragen. Für den Arzt Galen steht die gesunde Balance des menschlichen Körpers im Vordergrund. Der Neuplatonismus sieht die Rückkehr der Seele zum Geist als Ziel der Katharsis an. Nach der christlichen Theologie endet die Katharsis in dem unbefleckten Verhältnis der menschlichen Seele zu Gott.

Informations bibliographiques

avril 2020, 983 pages, relié, Hypomnemata / Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Allemand
Vandenhoeck u. Ruprecht
978-3-525-31723-5

Mots-clés

Autres titres de la collection: Hypomnemata / Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Afficher tout

Autres titres sur ce thème