Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Jugendhilfe neu denken

Jugendhilfe neu denken

Eine konstruktive Streitschrift

Contenu

Geld ist nicht das Problem

Das System der Kinder- und Jugendhilfe, wie man es seit Jahrzehnten kennt, ist am Ende. Die stetig steigenden Fallzahlen und die zunehmende Komplexität der Fälle sind mit den bestehenden Strukturen nicht zu bewältigen. Darunter leiden neben der Qualität der Sozialen Arbeit vor allem die betreuten Familien und ihre professionellen Helfer:innen. Dabei wäre prinzipiell ausreichend Geld im System, es wird jedoch falsch eingesetzt.
Rainer Orban fordert mit diesem Buch dazu auf, Jugendhilfe komplett neu zu denken. Anhand der Kinder- und Jugendhilfestatistik und seiner eigenen jahrzehntelangen Erfahrung nimmt er eine schonungslose Bestandsaufnahme vor und bewertet die aktuellen Konzepte vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Wirklichkeit.
Ausgehend von der aktuellen Datenlage stößt Orban zunächst eine kritische Diskussion über gesellschaftliche Fehlentwicklungen infolge des Neoliberalismus an. Im zweiten Teil des Buches geht es dann darum, ein Gesamtverständnis des Menschen als biopsychosoziales Wesen zu entwickeln. Auf der Basis von Otto Scharmers Theorie U formuliert Orban eine schlüssige Idee, wie Kinder- und Jugendhilfe neu zu konzipieren ist.

Der Autor:
Rainer Orban, Diplom-Psychologe; Systemischer Therapeut (SG, DGSF), Systemischer Supervisor (SG) und Coach sowie Video Home Trainer. Er ist als Fort- und Weiterbilder, Unternehmensberater, Supervisor und Therapeut tätig und Leiter des DGSF-Instituts n.i.l. in Osnabrück. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher und Fachartikel. Veröffentlichungen u. a.: "Ein Pfirisch ist ein Apfel mit Teppich drauf. Systemisch arbeiten im Kindergarten" (6., vollst. überarb. Aufl. 2023).

Informations bibliographiques

avril 2025, env. 152 pages, Soziale Arbeit, Allemand
Carl Auer
978-3-8497-0580-0

Mots-clés

Autres titres de la collection: Soziale Arbeit

Afficher tout

Autres titres sur ce thème