Immer mehr schwerhörige Menschen werden in den verschiedenen Bereichen der Pflege professionell versorgt — vor allem in der Altenpflege. Dennoch mangelt es Pflegekräften häufig an Strategien, um auf diese besondere Herausforderung zu reagieren. Was also tun, wenn das Hörgerät pfeift oder die Kommunikation mit dem Patienten zu scheitern droht?
Dieses Buch verschafft Abhilfe und vermittelt spezifisches praxiserprobtes Fachwissen für den Umgang mit Schwerhörigkeit und anderen Hörproblemen, damit die häufigste Lösungsstrategie bei Verständigungsproblemen - lautes Sprechen oder gar Schreien - zukünftig der Vergangenheit angehört. Denn mit diesem Verhalten können Kommunikationssituationen eskalieren, die Interaktion wird gestört und die Vertrauensbeziehung leidet. Zudem beeinflusst dieses Verhalten sowohl die Pflegebeziehung als auch den Pflegeprozess und die Pflegequalität in negativer Weise. Folgende Fragen tauchen häufig im Pflegealltag auf:
Antworten dazu finden Sie in diesem übersichtlichen Buch geschrieben von einer auf Hörschädigung spezialisierten Pflegefachkraft. Es bedarf nämlich pflegespezifisches Fachwissen, damit professionell Pflegende aus allen Fachbereichen dieser besonderen Herausforderung kompetent begegnen können. Das Buch richtet sich an Pflegepersonen, Altenbetreuer und andere Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich, die mit Patienten mit einer Hörschädigung zu tun haben.
Autorin:
Mechthild Decker-Maruska, Krankenpflegekraft im Ruhestand, Fachreferentin Deutscher Schwerhörigenbund e.V., QM-Beauftragte