Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Goethes lebendiges Archiv

Goethes lebendiges Archiv

Mensch - Morphologie - Geschichte

Contenu

Goethes zweite Form der Autobiographie gilt bis heute als Komplement seine kanonisierten Lebenserinnerungen. Sie empfiehlt sich selbst als "einzelnes Kapitel jenes größern Bekenntnisses" (,Konfession des Verfassers'), als "fragmentarische Sammlung" (Hefte ,Zur Naturwissenschaft, besonders zur Morphologie'), oder als "Ergänzung" der sonstigen Bekenntnisse (,Tag- und Jahreshefte'). Ein eigenständiger Status wurde diesen Texten von Seiten der Forschung bisher nicht eingeräumt. Die vorliegende Arbeit ist einer Methode verpflichtet, welche die Funktionslogik dieses "lebendigen Archivs" aufzudecken und zu begründen unternimmt. Es wird darin aufgezeigt, wie Goethe als Herausgeber dieser Archivautobiographie agiert. Nachzuweisen ist, dass er als solcher die Machtfrage stellt, und zwar eine grundsätzliche, nämlich die nach der Rechtfertigung und Selbstbestimmung der "richtigen" und "falschen Tendenzen" seiner dichterischen und schriftstellerischen Tätigkeit. Goethes Neuordnung seiner Lebensgeschichte in der zweiten Autobiographie ist dabei auf das engste mit seiner Organisation der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte verbunden. Wie aus der Ordnung der Geschichte zuletzt die Ordnung der Lebensgeschichte erwächst, wird ausführlich dargestellt.

Informations bibliographiques

août 2009, 360 Pages, Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 / Ästhetische Forschungen, Allemand
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-5578-4

Mots-clés

Autres titres de la collection: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 / Ästhetische Forschungen

Afficher tout

Autres titres sur ce thème