Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Gewährleistungsregime §§ 434 ff BGB vs. „Representations and Warranties“

Gewährleistungsregime §§ 434 ff BGB vs. „Representations and ...

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 8,4 Punkte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kauf eines Unternehmens, der unter den Begriff des Mergers & Acquisitions (M&A) fällt, hat zwar hohe wirtschaftliche Bedeutung , wirft jedoch zahlreiche Rechtsfragen auf, unter anderem auch die der Haftung des Verkäufers für die nicht vertragsgemäße Erfüllung seiner Pflichten. In der Jurisprudenz ist das Gegenstand einer intensiven Diskussion. Daran anknüp-fend soll hier – ein gültiger Vertragsabschluss unter Anwendung deutschen Rechts vorausgesetzt – zunächst das gesetzliche Gewährleistungsrecht für die Fälle eines Unternehmenskaufs analysiert werden, um herauszufinden, ob die Gesetzeslage den Interessen beider Vertragsparteien gerecht werden kann. Diesem gegenübergestellt, werden dann die vertraglichen Regelungen der gängigen M&A-Praxis betrachtet. Im Zuge der Abhandlung wird teils auch die Rechtslage vor dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (SMG), das am 1.1.2002 in Kraft trat, dargelegt werden.

Informations bibliographiques

octobre 2011, 35 Pages, Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen, Allemand
GRIN VERLAG
9783656028512

Mots-clés

Autres titres sur ce thème