Logo
DE | FR
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Fortbildungskonzepte für Notfallsanitäter. Bildungscontrolling zur Fertigkeiten-Evaluation von heilkundlichen Maßnahmen

Fortbildungskonzepte für Notfallsanitäter. Bildungscontrolling zur ...

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) am 01. Januar 2014 wurde das bis dato geltende Rettungsassistentengesetz (RettAssG) abgelöst. Ziel sollte es sein, dem neuen Berufsbild "Notfallsanitäter" mehr Kompetenzen bei gleichzeitiger Rechtssicherheit zu ermöglichen. Im Jahr 2021 wurde das NotSanG um den Paragraphen § 2a ergänzt, welcher unter bestimmten Voraussetzungen die Anwendung heilkundlicher Maßnahmen erlaubt. Allerdings bringt die Einführung dieses Paragraphen auch eine erhöhte fachliche Anforderung und somit eine erhöhte Fortbildungsnotwendigkeit an das präklinisch tätige Personal mit sich, welche vermutlich den Rahmen des in den meisten Landesrettungsdienstgesetzen geforderten jährlichen Pflichtfortbildungsanteils übersteigen dürfte.Daher widmet sich diese Arbeit der Entwicklung von Fortbildungskonzepten anhand der Forschungsfrage: "Wie können Organisationen ihre angestellten Notfallsanitäter/-innen in Bezug auf die Evaluation ihrer Fertigkeiten von heilkundlichen Maßnahmen im Rahmen des Paragraphen §2a des NotSanG mithilfe von Bildungscontrolling unterstützen?" Es werden verschiedene rechtliche Aspekte durch den Vergleich des RettAssG und NotSanG untersucht und auf Fortbildungen im Rettungsdienst eingegangen, bevor sich die Arbeit der Forschungsfrage und Ideen zur Entwicklung zukünftiger, Fortbildungskonzepte widmet. Erstellt wird diese Arbeit im Rahmen einer Literaturarbeit.
mars 2022, 23 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783346601056

Autres titres sur ce thème