Inhalte zum Kinderschutz sind bislang weder in der Erzieher:innenausbildung noch im Lehramtsstudium und überraschenderweise auch nicht im Studium der Sozialen Arbeit verbindlich integriert. Das Buch will diese Lücke schließen und (angehenden) Fach- und Lehrkräften Grundlagen zum Kinderschutz an die Hand geben. Einen Schwerpunkt bildet das Erkennen von Gefährdungslagen im pädagogischen Alltag (z. B. in Kita, Jugendhilfe, Schule). Das Verstehen und Einordnen kindlicher Verhaltensweisen als Alarmsignale für Formen von Gewalterleben wird an erfahrungsbasierten Beispielen erläutert. Zudem wird der Schutzauftrag entlang der rechtlich gerahmten Rolle im pädagogischen Berufsfeld vorgestellt, zu der auch die Implementierung eines institutionellen Schutzkonzepts gehört. Daneben skizzieren Kathinka Beckmann, Thora Ehlting und Sophie Klaes die historische Entstehung des Kinderschutzes in Deutschland und liefern Erklärungszugänge für die Umsetzungsschwierigkeiten bei der Unterstützung von Kindern und Familien in der Politik. Die Beteiligung der Kinder ist als Leitperspektive ein zentrales Element.