Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Die Sakralisierung der Identität

Die Sakralisierung der Identität

Eine Soziologie der Identitätspolitik

Contenu

Identitätspolitik gehört zu den meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Marlene Müller-Brandeck bietet eine gesellschaftstheoretische Analyse des Phänomens und beschreibt die Ungleichheitskonstruktion, die Identitätspolitik zugrunde liegt. Im historischen Vergleich mit der Arbeiter- und Frauenbewegung des vergangenen Jahrhunderts zeigt sie auf, wie sich Vorstellungen von sozialer Ungleichheit und Identität in Gesellschaft gewandelt haben und wie sich diese Veränderungen in Kämpfen für gleiche Rechte, Teilhabe und Anerkennung niederschlagen. Identitätspolitik versteht Identität als Produkt von Privilegien und Diskriminierungen in unterschiedlichen Dimensionen. Monokausale Erklärungen für soziale Ungleichheit verlieren so an Plausibilität. Die Autorin beobachtet in der identitätspolitischen Semantik eine neue Wertorientierung - die Sakralisierung der Identität -, die den Schutz vor Identitätsverletzungen und die Rücksicht auf die Selbstwahrnehmung anderer zum höchsten Gut erklärt.

Informations bibliographiques

mars 2025, env. 312 Pages, Politik der Geschlechterverhältnisse, Allemand
Campus
978-3-593-52100-8

Mots-clés

Autres titres de la collection: Politik der Geschlechterverhältnisse

Afficher tout

Autres titres sur ce thème