Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit La prédication au Moyen Age entre oralité, visualité et écriture

Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und ...

Contenu

�berlieferte mittelalterliche Predigttexte sind in den seltensten F�llen unverstellte Zeugnisse tats�chlich gehaltener Predigten. In der Regel sind sie Muster- oder Lesepredigten f�r den Prediger, bestimmt zum Vorlesen im Konvent bei Tisch oder zur erbaulichen Lekt�re und Meditation in der Klosterzelle. Sie inszenieren jedoch im schriftlichen Text die spezifische M�ndlichkeit des �preaching events�, wobei im Falle des Vorlesens eine Reoralisierung eintritt. So ist der Lesepredigt eine gewisse Performanz eingeschrieben, die sich aber je nach Art des Lese- oder Vorleseaktes anders aktualisiert. Typisch ist auch ihr Drang zur Veranschaulichung, ihr massiver Einsatz von rhetorischen Bildern, Allegorien und Exempla, kurz: ihre Bildlichkeit.
Der vorliegende Band fragt von daher, wie in den Handschriften und fr�hen Drucken mit realen oder suggerierten Bildern Wahrnehmung und Erkenntnis gesteuert wird. Es ist zu zeigen, wie Inszenierungen von M�ndlichkeit und Schriftlichkeit hinter Sprachbildern stehende Visualisierungsstrategien nutzen. Bei der Imagination, beim Gegenw�rtig-werden-Lassen, geht es um performative Vorg�nge, die sich zwischen Text und Rezipient abspielen, die dem Text als Spuren eingezeichnet sind und die es aufzudecken gilt.

Informations bibliographiques

décembre 2010, env. 434 pages, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Français/Allemand
Chronos
978-3-0340-1013-9

Sommaire

Mots-clés

Autres titres de la collection: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

Afficher tout

Autres titres sur ce thème