Die Lungenschwimmprobe

Verteidigung einer jungen Frau, die des Kindsmords bezichtigt wurde - Roman

Ein packender historischer Roman, der im barocken Leipzig spielt - 'Vielschichtige Geschichtsstunde und ein toller Schmöker!' (Peter Twiehaus, ZDF - Morgenmagazin)

Leipzig/Sachsen, im Jahre 1681: Die junge Anna Voigt sieht sich mit einem schlimmen Vorwurf konfrontiert, sie soll ihr neugeborenes Baby getötet haben. Die Obrigkeit will sie verurteilt sehen, es droht ihr der Tod - wie vielen Mädchen und Frauen in jenen Tagen, die eines ähnlichen Verbrechens bezichtigt werden. Aber dieser Fall ist anders: Sie hat nicht nur einen liebenden Vater, der sich für sie einsetzt und einen jungen Rechtsgelehrten mit ihrer Verteidigung beauftrag, einen Mann namens Christian Thomasius. Sondern es findet sich auch ein Arzt, der etwas spektakulär Neues wagt und ein wissenschaftliches Verfahren anwendet, das in die Medizingeschichte als "Lungenschwimmprobe" eingehen wird. Durch dieses soll nachgewiesen werden, dass es tatsächlich eine Totgeburt war, wie Anna hartnäckig versichert, und kein Mord. Kann sie gerettet werden?

Die Lungenschwimmprobe ist ein packender historischer Roman über das Zusammenprallen zweier Welten: die Ausläufer des Mittelalters treffen auf die ersten Ansätze der frühen Aufklärung, dies alles vor dem dramatischen Hintergrund einer barocken Lebenswelt - ein Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht, die der Autor akribisch recherchiert hat; die Lungenschwimmprobe selbst gilt als Beginn der modernen Rechtsmedizin.

décembre 2025, env. 704 pages, Allemand
BTB Tb.
978-3-442-77575-0

Autres titres sur ce thème