Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Die Haftung für autonome Medizinroboter in Deutschland nebst Vergleich mit dem griechischen Haftungsrecht

Die Haftung für autonome Medizinroboter in Deutschland nebst ...

Contenu

Das Buch befasst sich mit haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz autonomer Medizinroboter, insbesondere in Deutschland, und nimmt eine rechtsvergleichende Perspektive auf Griechenland ein. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob das bestehende Haftungsrecht den neuartigen Risiken autonomer Systeme gerecht wird oder ob eine Anpassung erforderlich ist. Im Unterschied zu bisherigen Maschinen sind  autonome Systeme in der Lage, eigenständig Ziele zu setzen und Handlungen durchzuführen. Diese Autonomie verleiht der Thematik besondere Relevanz, da vollautonome Medizinroboter entweder noch nicht existieren oder lediglich über begrenzte Autonomiestufen verfügen.

In Ermangelung von Schadensfällen und gerichtlichen Präzedenzfällen ist derzeit unklar, inwieweit das geltende Recht den spezifischen Anforderungen autonomer Systeme gerecht wird. Ziel der Abhandlung ist es, das deutsche Vertrags-, Delikts- und Produkthaftungsrecht im Hinblick auf Schäden durch autonome Medizinroboter zu prüfen. Die zentrale Fragestellung lautet, wer im Schadensfall für etwaige Schäden haftet. Diese Frage wird auch im Kontext des griechischen Rechts analysiert und im Rahmen einer rechtsvergleichenden Bewertung betrachtet. Die Abhandlung identifiziert etwaige Haftungslücken und entwickelt Vorschläge, um ein ausgewogenes Modell der Risikoverteilung zwischen der Behandlungsseite, den Herstellern und anderen Akteuren zu etablieren.

Informations bibliographiques

septembre 2025, MedR Schriftenreihe Medizinrecht, Allemand
Springer
978-3-662-70826-2

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème