Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Der Tripp-Trapp-Stuhl

Der Tripp-Trapp-Stuhl

Aus markenrechtlicher, wettbewerbsrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Themenhausarbeit setzt sich mit der urheberrechtlichen, marken-rechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Problematik bei Imitationen des Tripp-Trapp Stuhls auseinander. Hierzu werden mehrere mit dem Stuhl in Zusammenhang stehende Gerichtsurteile dargelegt, analysiert und gegebenenfalls mit anderen Urteilen verglichen.Zunächst beschäftigt sich die Hausarbeit mit folgendem Urteil:Das BGH-Urteil vom 14.05.2009 „Berechnung des Verletzergewinns in der Absatzkette – Tripp-Trapp-Stuhl“ beinhaltet die Schadenersatz-forderung der Klägerin in Form der Herausgabe des Verletzergewinns gem. § 97 Abs. 2 UrhG. Sie ist Urheberin des originalen und weithin bekannten Kinderhochstuhls „Tripp-Trapp“ und Inhaberin der ausschließlichen, ihrer Meinung nach verletzten, Nutzungsrechte...

Informations bibliographiques

avril 2012, 18 Pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656163114

Mots-clés

Autres titres sur ce thème