Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Der astronomische Bewegungsbegriff

Der astronomische Bewegungsbegriff

Von Mesopotamien zur modernen Astrodynamik

Contenu

Das Buch gibt einen Überblick über die Bewegungslehre der Himmelskörper seit Anaximander von Milet bis zu den neuesten Entwicklungen der Astrodynamik. Die einzelnen Wissenschaftler und Pioniere der Raumfahrt werden nur detailliert erwähnt, wenn sie die Entwicklung der Bewegungslehre beeinflusst haben. Im ersten Teil wird die Bewegung auf die Kombination von Kreisbewegungen zurückgeführt, was bis zu einem bestimmten Genauigkeitsgrad der Beobachtung ausreichend ist. Mit verbesserter Messtechnik werden basierend auf der Keplerbewegung durch ständig verfeinerte Beobachtungen zunehmend komplizierte Bewegungsvorgänge analytisch durch Reihenentwicklungen oder numerisch mit aufwendigen Bahnmodellen dargestellt. In einer neuesten Entwicklungsstufe der Bewegungslehre werden vor allem mit den Methoden der KAM-Theorie, der allgemeinen Relativitätstheorie, der Quantenmechanik, der Methodik der evolutionäre neuronalen Regler und neuerer Methoden des Astrodynamik natürliche und gesteuerte Bewegungen beschrieben. Auch ungestörte Keplerbewegungen sind im Rahmen von Äquivalenzbahnen real möglich.

 

Der Autor

Fritz Jochim hat einen Diplomabschluss in Mathematik und mathematischer Astronomie von der Universität Würzburg und erwarb 1970 sein Zweites Staatsexamen für Mathematik und Physik als Gymnasiallehrer. Von 1970 bis 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig und Oberpfaffenhofen. Sein Hauptthema war die Analyse von Satellitenbahnen und die Entwicklung eines umfassenden Pakets analytischer Programme zur Satellitenbahnanalyse, die erfolgreich bei fast allen deutschen Satellitenmissionen und Weltraumstudien eingesetzt werden.

Im Jahr 2011 wurde ihm von der UniBw München der Doktorgrad (Dr.-Ing.) verliehen.

Informations bibliographiques

août 2025, Allemand
Springer
978-3-662-71039-5

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème