Logo
DE | FR
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Chirurgie für Anästhesisten

Chirurgie für Anästhesisten

Operationsverfahren kennen - Anästhesie optimieren

In diesem praxisnahen Buch beschreiben interdisziplinäre Autorenteams, bestehend aus Chirurgen und Anästhesisten, die gängigsten Operationsverfahren aus den chirurgischen Fachgebieten und deren Bedeutung für das anästhesiologische Management. Das Werk wendet sich an alle Anästhesisten in Aus- und Weiterbildung sowie Fachärzte für Anästhesie, die beim Blick über das OP-Tuch noch besser verstehen möchten, was der Eingriff für ihren Patienten bedeutet – präoperativ, intraoperativ und postoperativ.

Der Inhalt

Operation und operative Besonderheiten: Kurze Beschreibung, u.a. des Eingriffs und Hinweise zu OP-Dauer, Lagerung, Schnittführung, Blutverlust, Schmerzintensität, OP-bedingten Komplikationen und Besonderheiten des Eingriffs selbst.

Anästhesie und anästhesiologische Besonderheiten: Operationsspezifisches Wissen, u.a. zu Labor, Aufklärung, Prämedikation, Prophylaxen, Monitoring, Zugängen, Wahl des Anästhesieverfahrens, Atemwegsmanagement, Flüssigkeitsbedarf, postoperativer Überwachung und Schmerztherapie, anästhesiebedingten Komplikationen und anästhesierelevanten Besonderheiten.

Zum Nachschlagen der gängigsten Operationsverfahren, u.a. aus der Viszeralchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Augenheilkunde und HNO.

Die Herausgeber

Prof. Dr. med. Bernhard Zwißler, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum, LMU München 

Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Aachen

Prof. Dr. med. Christian Werner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Mainz

Prof. Dr. med. Kristin Engelhard, Leitende Oberärztin, stellvertretende Direktorin der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Mainz


septembre 2020, env. 765 pages, Allemand
Springer
978-3-662-53337-6

Autres titres sur ce thème