Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Promotion de Pâques : Jusqu’au 30.4.2025, profitez d'une réduction de 20 % sur les produits suivants. Code: NEST25
Chancen und Risiken der Währungsunion für die Mitglieder der Europäischen Union

Chancen und Risiken der Währungsunion für die Mitglieder der ...

Contenu

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:GliederungAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisTeil I: Grundlagen der Währungsunion1.Aufbau und Problemstellung2.Die historische Entwicklung der europäischen Währungsintegration2.1Die Europäische Zahlungsunion2.1.1Vorgeschichte2.1.2Funktionsweise der Europäischen Zahlungsunion2.1.3Auswirkungen des Finanzmechanismus der EZU auf ihre Mitgliedsstaaten2.2Das Europäische Währungsabkommen (EWA)2.2.1Aufgabe des Europäischen Fonds2.2.2Das System des Zahlungsausgleichs2.3Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)2.4Der Hallstein-Plan2.5Das Bretton-Woods-System2.5.1Funktion des Bretton-Woods-Systems2.5.2Der Niedergang des Bretton-Woods-Systems2.6Der Werner-Plan2.7Der Europäische Währungsverbund2.8Das Europäische Währungssystem (EWS)2.8.1Die Funktionsweise des EWS2.8.1.1Die Währungseinheit ECU2.8.1.2Der Interventionsmechanismus im EWS2.8.1.3Das Kreditsystem2.8.2Die EWS-Krise3.Der Vertrag über die Europäische Union (Maastrichter Vertrag)3.1Der Stufenplan zur geplanten Währungsunion3.1.1Bestimmungen der ersten Stufe (1. Juli 1990 - 31. Dezember 1993)3.1.2Bestimmungen der zweiten Stufe (1. Januar 1994 - 31. Dezember 1998)3.1.2.1Das Europäische Währungsinstitut (EWI)3.1.2.2Die Konvergenzkriterien3.1.3Bestimmungen der dritten Stufe (ab 1. Januar 1999) 3.2Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)3.2.1Organisation des ESZB3.2.1.1Das Europäische Zentralbank- Direktorium (EZB- Direktorium)3.2.1.2Der Europäische Zentralbank-Rat (EZB- Rat)3.2.2Aufgaben und Ziele der ESZB3.3Der Übergang zum Euro3.3.1Grundsätze des Währungsübergangs3.3.2Zeitplan des Währungsübergangs4.Das EWS II5.Der Stabilitätspakt5.1Ziel des Stabilitätspaktes5.2Funktion des Stabilitätspaktes5.2.1Das Koordinierungs- und Überwachungssystem5.2.2Der SanktionsmechanismusTeil II: Die Mitglieder der Europäischen Union im Spiegelbild der Konvergenzkriterien1.Darstellung der Länder im einzelnen und ihre Aussichten auf die Konvergenz1.1.Der Schwellenwert im Rahmen der Konvergenzkriterien1.2Die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft und die Konvergenz1.2.1Irland1.2.2Großbritannien1.2.3Spanien1.2.4Italien1.2.5Frankreich1.2.6Portugal1.2.7Schweden1.2.8Finnland1.2.9Niederlande1.2.10Luxemburg1.2.11Belgien1.2.12Dänemark1.2.13Österreich1.2.14Griechenland1.2.15Deutschland Teil III: Kritische Analyse der Währungsunion1.Der […]

Informations bibliographiques

mai 2001, 171 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832439187

Mots-clés

Autres titres sur ce thème